Angehörigenarbeit meint den Einbezug des familiären und sozialen Umfelds in Beratung und Therapie. Die Behandler*innen informieren Angehörige über den Fortschritt der Therapie oder sprechen gemeinsam über Ängste im Zusammenhang mit der Behandlung. Bei manchen Erkrankungen ist es für Angehörige auch wichtig zu erfahren, wie sie Patient*innen zu Hause unterstützen können, um Schmerz zu reduzieren oder den Behandlungsfortschritt zu unterstützen.
Lebens- und Sozialberater*innen unterstützen Angehörige durch Beratung und Aufklärung. Sie helfen Ihnen auch, Ängste im Zusammenhang mit der Erkrankung eines Angehörigen zu bewältigen.
Keywords: Angehörigenarbeit, Information Angehörige, soziales Umfeld, Therapie Unterstützung
Hilfe für suizidgefährdete junge Menschen, deren Angehörige und FreundInnen. www.weil-graz.org
Pflege-Hotline Oberösterreich
Sie haben Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung?
Die Pflege-Hotline ist unter der Telefonnummer 051 - 775 775 oberösterreichweit zum Ortstarif zu folgenden Zeiten erreichbar: *Montag bis Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr *Freitag: 09:00-12:00 Uhr
Sie erhalten dort unbürokratisch und anonyme telefonische Auskünfte zu pflege- und betreuungsrelevanten Themen, wie z.B.: -> Betreuungsmöglichkeiten zu Hause, wie z.B. Mobile Pflegedienste oder Mahlzeitendienste -> Informationen zu Wohnformen im Alter, wie z.B. Betreubare Wohnungen oder Alten- und Pflegeheime -> Pflegegeld -> Kurzzeitpflege und Möglichkeiten für Auszeit und Erholung -> Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Pflegekarenzgeld -> Beratungsangebote für pflegende Angehörige -> Finanzielle Hilfen und Förderungen www.pflegeinfo-ooe.at/unterstützung-für-pflegende-angehörige...
Suchtprävention für Familien in Wien
Das Institut für Suchtprävention unterstützt Eltern, Erziehungsverantwortliche und Angehörige bei der Umsetzung suchtpräventiver Aktivitäten innerhalb der Familie. Wir bieten Ihnen neben verschiedenen Informationsbroschüren auch spezielle Workshops, Vorträge und einen Podcast. sdw.wien/angebot/praevention/familie
Psychische Krankheiten aus Angehörigensicht Als ich Jessica kennengelernt hatte, war sie mir so selbstsicher erschienen, voller Energie und Tatendrang, aber je länger wir zusammen waren, desto mehr musste ich mir eingestehen, wie sehr ich mich in ihr getäuscht hatte. Mittlerweile war mir klar, dass Jessica wie ein Blatt im Wind war, schon der kleinste Anlass konnte sie irritieren und aus der Bahn werfen ......› Weiterlesen