2232 Deutsch-Wagram, Bahnhofstraße 41
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Bildung und Karriere, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Familie (und Stief-Familie), Kinderwunsch, Kommunikation, Konflikt-Management, Krise / Krisenintervention, Persönlichkeits-Entwicklung, Resilienz, Selbsterfahrung, Selbstmanagement, Stress / Entspannung, Trennung - Scheidung, Work-Life-Balance
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz, Systemischer Ansatz, Transaktionsanalytischer Ansatz
FREMDSPRACHE:
Deutsch (Muttersprache), Englisch
SETTING:
Einzel, Einzelberatung, Paarberatung, Paare, Familien, Familienberatung, Gruppen, Gruppenberatung, Familienbrett / Systembrett, Online-Beratung (Chat/Skype), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Beratung vor Ort, Walk & Talk, Vorträge, Workshops
ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene
Freie Plätze
> Klick
2 Bilder
Detail-Infos zu DI Cornelia Exß
2232 Deutsch-Wagram, Bahnhofstraße 41
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenwww.connyexss.com
Thematische Arbeitsschwerpunkte:
Arbeit und Beruf
Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Bildung und Karriere
Burnout / Burnout-Vorbeugung
Erziehungs- und Eltern-Beratung
Familie (und Stief-Familie)
Kinderwunsch
Kommunikation
Konflikt-Management
Krise / Krisenintervention
Persönlichkeits-Entwicklung
Resilienz
Selbsterfahrung
Selbstmanagement
Stress / Entspannung
Trennung - Scheidung
Work-Life-Balance
Methodische Arbeitsschwerpunkte:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
Systemischer Ansatz
Transaktionsanalytischer Ansatz
Settings:
Einzel
Einzelberatung
Paarberatung
Paare
Familien
Familienberatung
Gruppen
Gruppenberatung
Familienbrett / Systembrett
Online-Beratung (Chat/Skype)
Telefonische Beratung
Videotelefonie
Beratung vor Ort
Walk & Talk
Vorträge
Workshops
Alters-Zielgruppen:
Jugendliche
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Erwachsene
Fremdsprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Lebensberater*innen