| F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Ich habe selbst erlebt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten jemanden an der Seite zu haben, der zuhört, versteht und hilft, wieder klarer zu sehen ohne dabei zu verurteilen oder zu bewerten. Der Beruf der Psychologischen/Psychosozialen Beraterin ermöglicht mir genau das: Menschen in Phasen der Unsicherheit, Überforderung, Trauer, Veränderung oder bei Krisen zu begleiten – ohne zu bewerten, sondern mit Empathie, Achtung und echtem Interesse. Zu sehen, wie jemand wieder Zuversicht gewinnt, in seine Kraft kommt und eigene Lösungen findet, ist für mich die schönste Motivation. |
| F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Einfühlungsvermögen, aktives echtes Zuhören - nicht nur die Worte, sondern auch das, was dahinter mitschwingt, wahrzunehmen. Zudem Geduld, Offenheit und die Fähigkeit, komplexe Situationen ruhig zu erfassen. Dazu kommt eine wertschätzende, nicht urteilende Haltung, die es Klient*innen ermöglicht, offen zu sprechen. Menschen spüren, ob man ihnen wirklich begegnet oder nur „Techniken“ anwendet. Diese Echtheit ist für mich die Grundlage jeder gelungenen Beratung. |
| F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Ich habe meine Schwerpunkte bewusst gewählt, weil ich in diesen Themenfeldern die meisten Menschen in belastenden Situationen erreichen und wirksam begleiten kann – sei es bei Beziehungsfragen, Lebenskrisen oder Stressbewältigung. |
| F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Mein größter beruflicher Erfolg ist jedes Mal, wenn eine Klient:in nach einer schwierigen Zeit wieder Zuversicht spürt – wenn aus Verzweiflung langsam Klarheit oder Hoffnung wird. Diese Momente, in denen jemand spürt: „Ich kann wieder handeln, ich habe Einfluss auf mein Leben“ – das sind für mich die größten Erfolge. |
| F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Wenn psychische Gesundheit nicht mehr stigmatisiert wäre und es ganz selbstverständlich ist, sich Unterstützung zu holen. Psychosoziale Beratung kann helfen, belastende Situationen zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder handlungsfähig zu werden – und das unabhängig davon, ob man sich in einer Krise befindet oder einfach sich selbst und sein Leben besser verstehen möchte. |
| F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ja, dies biete ich gerne auf Anfrage an. |
| F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Glück ist für mich, innerlich im Gleichgewicht zu sein, sich mit sich selbst und anderen verbunden zu fühlen und das Leben in seinen kleinen und großen Momenten bewusst wahrzunehmen. |
| F: |
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? Gesundheit und innere Balance für meine Liebsten und mich. Frieden, Verständnis und Respekt in allen zwischenmenschlichen Beziehungen und in Hinblick auf unsere Mitgeschöpfe. Einen unendlichen Vorrat an Mut. |
| F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? „Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“ |
| F: |
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst? Was ist Ihnen in der Arbeit mit Menschen besonders wichtig? |
| F: |
... und wie würden Sie darauf antworten? Mir ist es wichtig, dass sich Menschen bei mir aufgehoben fühlen und ehrlich über das sprechen können, was sie bewegt. Ich möchte ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind und dass ihre Gefühle ernst genommen werden. |
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien