8160 Weiz, Flurgasse 2/5
Karte
Info
BERUF:
Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf psychosoziale Beratung
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angehörigenarbeit, Ängste / Phobien, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Mobbing, Persönlichkeits-Entwicklung, Stress / Entspannung
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz, Lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung
FREMDSPRACHE:
Niederländisch
SETTING:
Einzel, Einzelberatung, Paarberatung, Paare, Familien, Familienberatung, Gruppen, Gruppenberatung, Aufstellungsarbeit, Familienbrett / Systembrett, Organisationsaufstellung, Beratung per eMail, Online-Beratung, Telefonische Beratung, Videotelefonie, Hausbesuche, Krankenhaus- / Heim-Besuche, Beratung vor Ort, Auslandsangebote, Vorträge, Workshops
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
Detail-Infos zu Denise Roffelsen, MSc BA
8160 Weiz, Flurgasse 2/5
Karte
eMail sendend-roffelsen.com
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angehörigenarbeit

Ängste / Phobien

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Mobbing

Persönlichkeits-Entwicklung

Stress / Entspannung
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz

Lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung
Settings:

Einzel

Einzelberatung

Paarberatung

Paare

Familien

Familienberatung

Gruppen

Gruppenberatung

Aufstellungsarbeit

Familienbrett / Systembrett

Organisationsaufstellung

Beratung per eMail

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie

Hausbesuche

Krankenhaus- / Heim-Besuche

Beratung vor Ort

Auslandsangebote

Vorträge

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Kleinkinder

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Niederländisch
Berufsbezeichnungen:

Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf psychosoziale Beratung
Hausbesuche:
8160 Weiz
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Lebensberater*innen