Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

9 News gefunden


Coaching, Mediation, Supervision verkörpern die Kernkompetenzen von psychologischer Beratung durch Lebens- und Sozialberater

Wien (OTS) - Mit der Entwicklung der 4. Wiener Schule der psychologischen Beratung haben die in der Wiener Wirtschaftskammer organisierten Lebens- und Sozialberater einen weiteren Meilenstein im Angebot für ihre Klienten gesetzt. Das betonte der Obmann der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der Wirtschaftskammer Wien, Harald G. Janisch, bei der Gründungsfeier dieser 4. Wiener Schule.

Janisch blickt auf die Entstehungsgeschichte der 4. Wiener Schule zurück: „Die 4. Wiener Schule hat sich - zusätzlich zu der die Krankheitsbilder therapierenden Formen der Psychologie - als eine fächer- und disziplinenübergreifende Wissenschaft der salutogenetischen (gesundheitserhaltenden) Faktoren entwickelt. Vor mehr als 30 Jahren war die Zeit reif für die präventiv-psychologische Beratung auf Augenhöhe für Menschen ohne Krankheitsbilder, aber in kritischen Lebenssituationen.“

1989 - Geburtsstunde der gewerblichen Lebens- und Sozialberatung
In diesem Zusammenhang verweist Janisch auf die Leistungen von Rotraud Perner und der Präsidentin des österreichischen Vereins für Lebensberatung Marietheres „Maresi“ Frauendorfer und deren Mitstreitern. Beide gelten mit ihren Teams als Pioniere und „Mütter der Lebensberatung“ in Österreich. Die Psychotherapeutin Rotraud Perner initiierte 1985 das Gewerbe der „psychologischen Beratung“, welches die gelernte Sozialarbeiterin Maresi Frauendorfer im Jahre 1989 in das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberater überführte. Die Wirtschaftskammer hat sich dabei als starken und seriöse Trägerorganisation etabliert und bewährt. Janisch berichtet vom weiteren historischen Verlauf der Lebens- und Sozialberatung, die ab 2004 zu einer Triade der Salutogenese mutierte: Zusätzlich zur psychologischen Beratung, hat sich die ernährungswissenschaftliche wie auch sportwissenschaftliche Beratung „gesellt“. ...
Quelle: OTS0018, 11. April 2023, 09:05
Pressemeldung

"Mit Hilfe der Konstrukte “Selbst”, Abgrenzung und eigener Raum wird ein systemisches Konzept des Symbiosekomplexes entwickelt. Die symbolische Ebene des Aufstellungs-Settings macht die verwirrende Dynamik der Symbiose deutlich: Zuständigkeit in fremden Räumen, die Identifikation mit Fremdem und die Abspaltung von Eigenem. Als Ursache wird ein erworbenes “Abgrenzungsverbot” bewusst. Wenn der Klient fremde Räume verlässt und seinen eigenen Raum in Besitz nimmt, indem er das verinnerlichte Fremde (“Trojaner”) entfernt, dann kann er “Kapitän auf dem eigenen Boot” sein – statt “Lotse auf fremden Schiffen”. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.08.2015
Newsletter

"Das Heft 1/14 der "praxis der systemaufstellung" befasst sich mit Systemischer Pädagogik. Denn, so die Herausgeber, im Grunde war das Pädagogische immer Bestandteil der Aufstellungsarbeit. Beide Fachrichtungen schauen auf die Kinder, Pädagogen mit einem Erziehungsauftrag, Aufsteller mit dem Blick auf den familiären Kontext und in Kombination mit der Psychotherapie mit dem Blick auf die Seele des Kindes oder die der Erwachsenen, die bereits pädagogische Erfahrungen mit Eltern oder den Erziehungsbeauftragten hinter sich haben. Die systemische Sichtweise ist bisher nicht offizieller Bestandteil der Lehrerbildung, doch gibt es Pioniere wie Erika Gollor, Marianne Franke-Gricksch, Maria Hämmerle, Sieglinde Schneider und Barbara Innecken, von denen Sie Artikel im Heft finden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - Juli 2014
Newsletter Zeitschrift

Im September 2006 ist das Buch „Aufstellungen mit dem Systembrett” erschienen. Es hat sich in Beratungskreisen zu einem Bestseller entwickelt und ist aktuell in der dritten Auflage erhältlich.

Vieles, was damals gültige Realität war, hat sich im Laufe dieser sechs Jahre (Erscheinungstermin Lösungen mit dem Systembrett ist 2012) weiter entwickelt. Es ist dies ein Zeichen eines dynamischen Prozesses, denn die Aufstellungen mit dem Systembrett befinden sich, wie auch wir als Berater im Wachsen, in Entwicklung. Dieses Buch ist also Ausdruck der stattgefundenen Weiterentwicklungen in der Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett.

Das neue Buch „Lösungen mit dem Systembrett” von Georg Breiner und Wolfgang Polt

Das Systembrett: Kein anderes Instrument unterstützt Berater und Klienten so spielerisch, leicht und einfach bei der Entwicklung von umfassenden, tragfähigen Lösungen. Mittlerweilen ein Dauerbrenner in der modernen Beratungsarbeit, ist es ebenso leicht zu verwenden, wie hochwirksam und dennoch sehr facettenreich.

Das Besondere an diesem Buch: Bauch meets Hirn. Die längst fällige Verknüpfung von Highlights der Unternehmensberatung mit den besten Konzepten der persönlichen Beratung verwebt kognitive Ansätze mit intuitiven Prozessen zu einer wirksamen Einheit.

BeginnerInnen finden in Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für den gelungenen Einstieg. Für ExpertInnen gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem reichen Erfahrungsschatz der beiden Autoren. ...

Die Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a.:

- Aufstellungsarbeit als „Sensemaking“
- Aufstellen im Krankenhaus für Psychosomatische Medizin
- Umgang mit Trauma im Kontext der Aufstellungsarbeit

Leseproben und Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.praxis-der-systemaufstellung.de 11.6.2010
Zeitschrift

Zitat:
"In Bezug auf Systemische Familientherapie denken viele als Erstes an Aufstellungen. "Hast du schon einmal deine Familie stellen lassen?" - ist eine Frage, die Ratsuchende heute nicht selten von Freunden hören. Vor allem die "Familienaufstellung nach Hellinger" findet zahlreiche Anhänger [...]"
Mehr unter www.derstandard.at ...
Quelle: Sabina Auckenthaler, DER STANDARD, Printausgabe, 4.8.2008
Pressemeldung

Die Aufstellung mit dem Systembrett stellt aus meiner Sicht einen kreativen und spielerischen Zugang zu Problemen und – viel wichtiger – zu Lösungen dar.Aus konstruktivistischer Sicht schafft sich jeder Mensch seine Wirklichkeit selbst – und damit auch seine Probleme. Für viele Menschen bleiben diese Problem generierenden Gedanken allerdings im Kopf ohne ausgesprochen oder auf andere Weise ausgedrückt zu werden – damit werden diese Gedanken zu nebulosen, weder fassbaren noch begreifbaren Konstrukten. Die Auswirkungen – also die Probleme – werden durch das Nicht-Aussprechen ebenso nebulos, unfassbar und nicht begreifbar. Das Systembrett hilft, diese unausgesprochenen Konstrukte ans Tageslicht zu bringen. Das Systembrett unterstützt die KlientInnen beim Visualisieren und Verbalisieren ihrer problematischen Gedanken. Denn sichtbar gemachte und ausgesprochene Gedanken erfahren eine ganz andere Qualität – und das, was angeschaut werden kann, das, was ausgesprochen werden kann, das wird greifbarer, das wird be-greif-bar. Problematisch erlebte Situationen, die einen Namen bekommen, die eine „Bewortung“ erfahren, die verlieren ihre nebulosen Auswirkungen, bekommen Konturen und Form, werden zu einem Bild.Das Systembrett unterstützt KlientInnen also bei der Bewusst-werdung und bei der Visualisierung ihrer Probleme. Und was schlussendlich sichtbar wird, benannt werden kann, für das gibt es auch Lösungen!Was ist das Systembrett?Das Systembrett ist ein quadratisches Holz, dessen Format in etwa 50 mal 50 Zentimeter misst. Selbstverständlich kann das Format auch variieren. Verschiedene Beraterpersönlichkeiten bevorzugen verschiedene Formate von Systembrettern. Die Bretter können unbehandelt, gewachst, lasiert oder auch färbig gebeizt sein.Auf der Brettoberfläche finden sich gemalte, gezeichnete, gebrannte oder gefräste Linien, die das System in einen Innen- bzw. ...
Quelle: Wolfgang Polt

Am Mittwoch, den 18.10.2006 präsentieren Wolfgang Polt und Markus Rimser ihr Buch "Aufstellungen mit dem Systembrett" im Rahmen eines kostenlosen Workshops zum selbigen Thema.

Der Workshop richtet sich an InteressentInnen und BeraterInnen verschiedenster Beratungsdisziplinen: Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Therapie, psychologische Beratung, Organisationsberatung, die den beraterischen Umgang mit dem Systembrett erlernen bzw. verfeinern möchten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die gängigen Anwendungsformen der Systembrettarbeit reflektiert und neue Variationen der Brettarbeit von Wolfgang Polt und Markus Rimser vorgestellt.

Der Workshop sowie die Buchpräsentation finden im Veranstaltungszentrum Compact City statt.
Adresse: 1210 Wien, Donaufelderstraße 101.
Der offizielle Beginn ist 19:00 Uhr, die Dauer ca. 1,5 Stunden.

Um Ihre geschätzte Anmeldung unter www.systembrett.at wird gebeten.
Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!
Wolfgang Polt und Markus Rimser ...
Quelle: Wolfgang Polt und Mag. Markus Rimser

Die Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett nimmt mittlerweile in der systemischen Beratungspraxis einen zentralen Platz ein. Die Autoren beschreiben die Arbeit mit dem Systembrett als Synthese aus altbewährten Grundprinzipien therapeutischer Praxis und neuen kreativen und ganzheitlichen Konzepten.

Das Buch gliedert sich in drei Hauptthemen:

Grundlegendes zum Thema Systembrett: Entstehungsgeschichte und Wurzeln der Brett-Arbeit - Annahmen und Hypothesen der Urheber dieser Methode - Das System Systembrett

Modell der Beratung mit dem Systembrett: Analyse des Beratungssystems und Auswahl der Interventionstechniken - Einsatz und Effekte des Systembretts in den fünf Phasen der Beratungsarbeit

Spektrum der Interventionstechniken und Methoden in der beraterischen Praxis: Zirkuläres Hinterfragen - Ressourcogramm - Repräsentierte Wahrnehmung - Aufstellung mit zwei Systembrettern - Fokussierte Dokumentation - Das Figurenkabinett

Die LeserInnen erhalten so ein strukturiertes Praxisbuch der Systembrett-Anwendung, das es ihnen stufenweise ermöglicht, die Methode in eigenen Coaching-Settings zu reflektieren und sofort in die tägliche Beratungspraxis zu transferieren.

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten: für InteressentInnen und BeraterInnen verschiedenster Beratungsdisziplinen: Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Therapie, psychologische Beratung, Organisationsberatung.

Das Buch erscheint im September 2006 beim Ökotopia-Verlag in Münster, Deutschland.
ISBN: 386702006X
Preis: 22,70 Euro

Sie können auf www.systembrett.at bereits jetzt vor-lesen. ...
Quelle: Wolfgang Polt


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung