Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 4.000,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen. "Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Lebens- und Sozialberater bieten professionelle Hilfe an und warnen vor Seelenpfuschern“Wien (OTS) - Die Wiener Lebens und Sozialberater lassen die Bevölkerung auch in der Weihnachtszeit mit Kummer, Sorgen und Ängsten nicht allein. Wie schon heuer im Frühjahr im ersten Lockdown sind auch zu Weihnachten die Telefonapparate der Hotline besetzt. Unter 0820 89 01 01 bieten die zertifizieren Lebens- und Sozialberater professionelle Hilfe an.„Die Weihnachtszeit ist schon unter „normalen“ Umständen für viele Menschen eine emotionale Herausforderung. Insbesondere durch die vielfältigen Einschränkungen, Reise- und Kontaktverbote sind heuer aber viel mehr Menschen als sonst zu Weihnachten einsam. Es fällt ihnen die Decke auf den Kopf, sie haben Ängste, Kummer, Sorgen, die sie mit niemanden teilen können. Manche haben aufgrund der Ausnahmesituation auch Probleme mit dem Partner, der Partnerin. An all diese Menschen richtet sich unsere Hilfe“, umreißt Harald G. Janisch, Obmann der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der Wirtschaftskammer Wien, das Angebot seiner Kolleginnen und Kollegen.Aber Janisch warnt in dem Zusammenhang auch vor den verstärkt auf den Markt drängenden „Seelenpfuschern“. So nennt Janisch jene vermeintlichen Berater, Therapeuten und Coaches, die ohne jede seriöse, in Österreich anerkannte Ausbildung und Zertifizierung auf Kundenfang gehen.„Ich würde jedem raten, der ein psychisches Anliegen oder Problem hat oder auf der Suche nach Coaching und Beratung ist, genau zu schauen, welche Ausbildung der Anbieter hat und welche Gewerbeberechtigung. Ein Gewerbeschein gibt schon eine gewisse Sicherheit, da stehen gesetzlich vorgegebene Regeln und Ausbildung dahinter. Gerne kommen die Seelenpfuscher auch via Internet aus dem Ausland zu uns. Daher sollte man darauf achten, dass deren Ausbildungen und Zulassungen in Österreich gelten“, empfiehlt Janisch einen Blick auf www.gutleben.wien. Dort ist unter „Psychologische Beratung“ gelistet, wer in Wien die Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberatung hat. ...
Quelle: OTS0070, 22. Dez. 2020, 10:33
Pressemeldung
"Krisenhotlines sind während der Feiertage verfügbar(LK) Ruhige Tage harmonisch mit der Familie und den Liebsten verbringen: Die gesellschaftlichen Erwartungen an das Weihnachtsfest vermitteln gerne ein verzerrtes Bild der Realität und begünstigen emotionale Krisen. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 18. Dezember 2020
Familie Frauen Jugendliche Kinder Männer Pressemeldung
Neues Infoblatt des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnenWien (OTS) - Die Coronavirus-Pandemie macht auch vor Weihnachten nicht halt. Wie und mit wem wir dieses Jahr die Feiertage verbringen können, ist noch weitgehend ungewiss. Diese Ungewissheit und Unplanbarkeit von einem der größten Familienfeste des Jahres ist für viele Menschen psychisch belastend. Die Vorstellung, Weihnachten vielleicht ganz ohne geliebte Menschen oder gewohnte Rituale verbringen zu müssen, lässt kaum jemanden kalt. Negative Gefühle wie Trauer, Wut oder Einsamkeit können die Folge sein.Um dabei zu unterstützen, die Weihnachtszeit bestmöglich zu gestalten und mit belastenden Gefühlen gut umzugehen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) das Informationsblatt „Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für den Advent“ entwickelt.Der BÖP ermutigt dazu, Wünsche und Bedenken gegenüber nahen Bezugspersonen zu äußern, auf kreative Lösungen zurückzugreifen und insbesondere Kinder in die Planung der Festtage miteinzubeziehen. Des Weiteren liefert das Informationsblatt Anregungen zur „Corona-sicheren“ Gestaltung von Ritualen und Familienzusammenkünften.Das Infoblatt kann hier kostenlos heruntergeladen werden.Auf der BÖP-Homepage sind auch weitere Informationen zum Coronavirus (COVID-19) – beispielsweise psychologische Tipps zur häuslichen Isolation und Quarantäne oder zum Homeoffice – abrufbar.Darüber hinaus ist der BÖP über seine Helpline nach wie vor von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch (01/504 8000) oder per Mail (helpline@psychologiehilft.at) erreichbar.Rückfragen & Kontakt:Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)Dana M. Müllejans, B.Sc., MA (Leiterin PR & Kommunikation)Tel.: 01/407 26 71–25 oder 0660/91 33 256muellejans@boep.or.at, www.boep.or.atOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0008, 1. Dez. 2020, 08:00
Info-Material Pressemeldung
Zitat: noen.at 12. Dezember 2020 (04:32)"Expertinnen von Caritas St. Pölten und Telefonseelsorge wissen von weihnachtlichen Herausforderungen und geben Tipps. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 12. Dezember 2020 (04:32)
Familie Zeitungs-Artikel
"[...] Bregenz (VLK) – Vorarlberg verfügt über ein dichtes Netz an psychosozialen Diensten und kann auch während der Corona-Pandemie auf ein intaktes System zurückgreifen. Dazu zählen insgesamt 14 Einrichtungen mit zahlreichen Standorten im ganzen Land. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 10.12.2020 14:15 Uhr
Familie Frauen Jugendliche Pressemeldung
Zitat: www.tips.at 10.12.2020 08:57 Uhr"[...] Das Oö Hilfswerk liefert eine kleine Orientierungshilfe für die Feiertage in Zeiten von Covid-19. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 10.12.2020 08:57 Uhr
Info-Material Zeitungs-Artikel
Zitat: www.meinbezirk.at 25. November 2020, 19:17 Uhr"[...] Nach wie vor können Menschen in persönlichen Gesprächen in der Beratungsstelle begleitet werden. Zudem ist es seit dem Lockdown im März möglich, Beratungsgespräche über Telefon, online oder per Skype zu führen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 25. November 2020, 19:17 Uhr
Familie Jubiläum Zeitungs-Artikel
Zitat: 49. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien, 25. November 2020"Wir gratulieren der 1. Wiener Frauenberatungsstelle Frauen* beraten Frauen* zu ihrem 40jährigen Bestehen. Den Gründerinnen der Einrichtung ging es seinerzeit zum einen darum, sich als Feministinnen in die damals vorherrschenden patriarchalen Strukturen einzumischen und offen Stellung zu beziehen gegen bestehende Machverhältnisse, Frauenfeindlichkeit, geschlechtsspezifische Rollenklischees, verschiedene Formen der Diskriminierung bis hin zu Gewalt gegen Frauen. Zum anderen sollten Frauen notwendige Unterstützung zur Verbesserung ihrer individuellen Lebenssituation erhalten. Diese wichtige Pionierarbeit wird bis heute fortgesetzt. Denn, obwohl sich in 40 Jahren gesamtgesellschaftlich und frauenpolitisch vieles zum Besseren geändert hat, sind die Probleme von Frauen weitgehend gleichgeblieben: also wie Armut, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, ökonomische Abhängigkeiten, Gewalt, psychosoziale Belastung, Alleinerziehung."Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 49. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien 25. November 2020
Frauen Jubiläum Newsletter
"[...] Das Frauenzentrum ist telefonisch und per Mail erreichbar und bietet zudem über die Homepage auch die Möglichkeit zur Online-Beratung. Des Weiteren ist es möglich, mit den Beraterinnen einen Rückruf zu einer vorher ausgemachten Uhrzeit zu vereinbaren, um in Ruhe außer Hörweite des Partners oder des Kindes sprechen zu können. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 23.11.2020
Familie Frauen Jugendliche Pressemeldung