1957 | geboren in Wien als älteste Tochter der Ärzte Dr. Anton und Dr. Rosa Stranzinger |
1976 | Matura mit Auszeichnung am Neusprachlichen Gymnasium Sacré Coeur Wien, Studium der Katholischen Theologie und Romanistik (Französisch Lehramt) an der Universität Wien mit ausgezeichneten Erfolgen |
1983 | Sponsion zur Magistra der Philosophie an der Universität Wien, anschließend freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin |
1985 - 1991 | Projektarbeit und Anstellung am „Institut für Ehe und Familie“ der Österreichischen Bischofskonferenz in Wien, Schwerpunkte der Tätigkeit: Forschungsdokumentation und inhaltliche Gestaltung des Projekts „Symposium Familienforschung in Österreich“; Durchführung des Forschungsprojekts „Aufbau eines Informationszentrums Ehe und Familie“; Publikationstätigkeit zu familienrelevanten Themen |
1986 | Ausbildung zur Dokumentarin (Österr.Ges.f.Information und Dokumentation, Österr.Nationalbibliothek), Abschluss 1987 mit ausgezeichnetem Erfolg |
1987 - 1989 | Leitung von Französisch-Kursen an der Volkshochschule Hietzing |
1988 - 1994 | Assistentin von Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner am „Institut für Pastoraltheologie und Kerygmatik“ der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien; Tätigkeit im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Publikationen und Projekten |
1990 | Intensivkurs „Familientherapie und Kurztherapeutische Interventionen“ am „Mental Research Institute“ in Palo Alto, bei Prof. Paul Watzlawick |
1992 - 1993 | Ausbildung zur Suggestopädin am „Institut Super Language Learning“ in Wien |
1993 - 2004 | freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Sprachtraining (Französisch), Dokumentation wissenschaftlicher Literatur an der Universität Wien, Literatur-Rezensionen im Auftrag des „Instituts für Ehe und Familie“ der Österreichischen Bischofskonferenz, Mitarbeit in der „Kolping Lebensberatung“ Wien |
2001 - 2004 | Grundausbildung in Transaktionsanalyse (Österr. transaktionsanalytisches Institut im Pädagogik-, Sozial- und Organisationsbereich) |
2002 - 2004 | Ausbildung in „Mediation und Konfliktmanagement“, Gespräche und Mediationen in der „Kolping Lebensberatung“ Wien |
2003 - 2005 | Praktikum und Lehrveranstaltungen des Psychotherapeutischen Propädeutikums |
2006 | Berechtigung als Lebens- und Sozialberaterin |
2008 - 2011 | Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien mit ausgezeichnetem Erfolg, wissenschaftliche (qualitative) Forschung zu Gespräch und Kommunikation auf der Basis der Transaktionsanalyse |
2011 | Promotion zur Doktorin der Psychotherapiewissenschaft; Publikation der Dissertation „Transaktionsanalyse und Salutogenese. Der Einfluss transaktionsanalytischer Bildung auf Wohlbefinden und emotionale Lebensqualität. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd. 2, hrsg. von Bernd Rieken. Münster, New York: Waxmann“ |
seit 2004 | selbständig tätig in eigener Praxis (Wien) in den Bereichen Mediation, Beratung und Erwachsenenbildung (Workshops zu den Themen „Kommunikation und Konfliktlösung“, mit Konzepten der Transaktionsanalyse) |
seit 2013 | zusätzlich Bezugstherapeutin in der psychosozialen Abteilung der „Mutter-Kind-Klinik St.Willehad“ auf der Nordseeinsel Wangerooge – einer Vorsorgeeinrichtung des Caritasverbandes der Diözese Hildesheim (in Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung); Schwerpunkte der Tätigkeit: therapeutische Einzelgespräche mit Müttern sowie Frauen Gesprächsgruppen, themenorientierte Gruppen „Konflikt und Gespräch“, Atem- und Entspannungsübungen in Kleingruppen, meditative Morgenimpulse |
seit 2015 | Mitarbeit in der „Gesprächsinsel“ (Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs und Erzdiözese Wien; AG der österr. Säkularinstitute, Vereinigung der Frauenorden Österreichs); Gespräche und Präsenz auf ehrenamtlicher Basis |