| F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Meinen Beruf habe ich gewählt, weil ich darin meine zentralen Kompetenzen einsetzen kann: die Fähigkeit, aufmerksam und empathisch zuzuhören, unterschiedliche Gedanken- und Gefühlswelten zu verstehen und das Vertrauen darin, dass in jedem Menschen die Fähigkeit steckt, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. In meiner Arbeit geht es mir wesentlich darum, dieses innere Potential zu wecken und zu stärken. Weil ich überzeugt bin, dass es in jedem Menschen vorhanden ist, kann ich dabei unterstützen, dass es sich entfalten und im eigenen Leben wirksam werden kann. |
| F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Die wichtigsten Fähigkeiten in der psychosozialen Beratung sind für mich, in jedem Menschen sein individuelles Potential zu sehen, ohne eigene Agenda zuzuhören, empathisch und responsiv zu sein und zugleich eine reflektierende Haltung zu bewahren. Ebenso wesentlich ist die Fähigkeit, gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken, aus denen heraus neue Wege sichtbar werden können. |
| F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Ich habe mich für meine Arbeitsschwerpunkte entschieden, weil Lebensübergänge mich seit jeher persönlich und beruflich begleiten. Ich denke, dass es wichtig ist, einen Arbeitsschwerpunkt zu wählen, der mit der eigenen Biographie im Einklang steht. Durch meine langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Lebensübergängen habe ich erfahren, dass solche Phasen uns oft mit dem in Berührung bringen, worum es im Leben im Grunde geht. Der Beratungsprozess ist auch für mich eine Reise, aus der ich immer wieder erneuert, mit erweiterten Perspektiven und bereichert hervorgehe. Wenn es in der Beratung gelingt, dieses Potential zur Entfaltung zu bringen, ist das ein Prozess, in dem auch ich mitwachsen darf. |
| F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Der größte Erfolg ist für mich, wenn meine KlientInnen sagen, dass sie durch die Beratung an einen Punkt gekommen sind, von dem aus sie ihren weiteren Weg ohne Beratung weitergehen können. |