Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Alle BerufsgruppenBrandstätter Gerhard



Gerhard Brandstätter

Info ALTER: 56 Jahre

BERUF:
Eingetragener Mediator laut ZivMediatG

THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Aggression, Alter und Altern, Angst - Panikattacken, Ängste / Phobien, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Borderline, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Change Management, Depression, Erbschafts- und Generationskonflikte, Familie (und Stief-Familie), Helfende Berufe / Sozialarbeit, Innerbetriebliche Mediation, Kommunikation, Konflikt-Management, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Männer-Themen, Mitarbeiter*innenführung, Mobbing, Moderation, Nachbarschaftskonflikte, Obsorge / Besuchsregelungen, Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung, Persönlichkeits-Entwicklung, Persönlichkeits-Störungen, Projektmanagement, Selbsterfahrung, Selbsterkenntnis / Selbstfindung, Sexualität, Sinn und Sinnfindung, Sozialphobie, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Stress / Entspannung, Team-Entwicklung / Team-Training, Träume und Traumarbeit, Trennung - Scheidung, Veränderungscoaching, Verbraucher*innen-Konflikte (Konsumentenschutz), Wirtschaftsmediation, Zwang

METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Gestalt-Ansatz, Systemischer Ansatz

SETTING:
Einzel, Einzeltherapie, Paare, Co-Mediation, Familien, Gruppen, Gruppentherapie, Team-Coaching, Jahresgruppen, Online-Beratung, Online-Coaching (Chat), Online-Mediation (Chat), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Beratung vor Ort, Coaching vor Ort, Mediation vor Ort, Vorträge, Workshops

ALTERS-ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen

ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie

 
Freie Plätze
> Klick
 
2 Bilder

Interview von Mag. Gerhard Brandstätter, MSc

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

KlientInnen, die ein vertrauensvolles Umfeld suchen und motiviert sind, ihre/seine Leiden zu lindern. Auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen KlientIn und Therapeut kann eine Klima geschaffen werden, in dem Blockaden gelöst und positive Entwicklungen gefördert werden.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Ich arbeite nicht mit Kindern und Jugendlichen. Dafür gibt es eigene SpezialistInnen. Junge Erwachsene, so ab 17 Jahre, Erwachsene und ältere KlientInnen sind herzlich willkommen.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ja, ich arbeite mit anderen PsychotherpeutInnen und Psychiatern zusammen. Weiters bin ich mit verschiedenen Organisationen, die weitere Hilfestellungen anbieten, z.B. IWIK, vernetzt.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ich biete Psychotherapie in Einzel- und Gruppensettings an. Vorträge zu spezifischen Themen, wie z.B. Burn Out, halte ich auf Anfrage.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Glück bedeutet für mich, ein ausgeglichenes Leben, in dem Familie, Arbeit und Hobbies ihren Platz finden, zu führen.

Glück bedeutet für mich, emotionale Höhen und Tiefen mit Stabilität zu verbinden.


F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

Bücher, eine Wanderausrüstung ... den dritten Gegenstand entscheide ich spontan


Zur Druckansicht

Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung