Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Ergotherapeut*innenSpielStudio Söchting e.U.



Interview von SpielStudio Söchting e.U.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Wir bieten in den SpielStudios regelmäßig Tage der offenen Tür an.
2020 haben wir im SpielStudio KREMS erstmalig auch einen Schultaschentag angeboten, bei dem Eltern beraten wurden und Kinder Schultaschen ausprobieren konnten.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich (GSIÖ e.V. ) veranstalten wir im SpielStudio SÜD zweimal jährlich einen kostenlosen Informationsabend zu sensorischen Integrationsstörungen mit dem Titel 'Manche Kinder sind irgendwie anders...'

Wir sind Lehreinrichtung der FH Campus Wien, der FH Wiener Neustadt und des SI-SeminarInsituts, das in unserem SpielStudio SÜD Einführungskurse in die SI (an denen alle Interessierten teilnehmen können!) und Befundungs- und Behandlungskurse durchführt, an denen 'Kurskinder' gratis teilnehmen können. Mehr dazu auf unserer Webseite unter 'Gratisstunden' und auf der Seite www.seminarinstitut.com.


F: Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?

Warum möchten Sie, dass möglichst viele Menschen über Ayres´ Sensorische Integration(R) Bescheid wissen?

F: ... und wie würden Sie darauf antworten?

Weil 10-15% der Kinder von sensorischen Integrationsstörungen (d.h. Schwächen in der Verarbeitung von Sinnesinformationen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen) haben, die ihre Alltagsbewältigung beeinträchtigen. Die Kinder selbst und ihre Familien leiden unter diesen Störungen, die von den Krankenkassen gerne als 'minimal' und 'nicht krankheitswertig' abgetan werden.
Tatsächlich sind die Auswirkungen auf die Verhaltensorganisation, den psycho-emotionalen Zustand und die sensomotorische Entwicklung oft gravierend. Viele hyperaktive Kinder zeigen das hyperaktive Verhalten, weil sie aufgrund einer sensorischen Hyporesponsivität permanent auf intensiver Reizsuche sind.
Mein besonderes Mitgefühl haben jene Kinder, deren Gehirn überempfindlich auf bestimmte Reize reagiert (z.B. Berührungen oder Gerüche). Ohne entsprechende Aufklärung werden sie von ihrer Umwelt immer wieder regelrecht dazu vergewaltigt, diese unangenehmen und teilweise schmerzhaften Empfindungen über sich ergehen zu lassen (z.B. 'Du musst das essen.')
Ein breiteres öffentliches Bewusstsein für diese Art von Störungen würde vielen Kindern das Leben erleichtern, weil ihnen die Erwachsenen verständnisvoller begegnen, ihre Eigenarten mehr respektieren und Hilfe bei Fachleuten - ErgotherapeutInnen mit der Zusatzausbildung S'I-Therapie original' - suchen würden!


Fach-Interview von SpielStudio Söchting e.U.

F: Was ist Ergotherapie?

Im Fokus der Ergotherapie steht die Beschäftigung: die sinnvolle, zweckmäßige, zielgerichtete und effiziente Aktivität. Sinnvolle Beschäftigung steigern die physische und psychische Lebensqualität und haben erwiesenermaßen eine gesundheitsfördernde Wirkung. ErgotherapeutInnen unterstützen ihre PatientInnen und KlientInnen - egal ob jung oder alt, ob hochbegabt oder geistig behindert, ob körperlich, seelisch oder sensorisch beeinträchtigt - dabei, sich möglichst selbstständig und zufriedenstellend (wieder) sinnvoll beschäftigen zu können und damit die vielfältigen individuellen Anforderungen des Alltags leichter bewältigen zu können.

'Sinnvolle Beschäftigung ist zugleich das Mittel und das Ziel der Ergotherapie.'


F: Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Ergotherapie?

Die Motorik ist für die Ergotherapie eine von zahlreichen Komponenten des Beschäftigungsverhaltens bzw. der Handlungsfähigkeit. Als Ergotherapeutinnen sind wir weniger auf die Motorik spezialisiert als die Physiotherapeutinnen, weil unser Augenmerk auf der Handlungsfähigkeit liegt. Das heißt, es geht in der Ergotherapie um die sinnvolle, zweckmäßige Nutzung der Motorik, um ihren Gebrauch. Darüber hinaus haben wir in der Ergotherapie aber ebenso den Gebrauch der Sensorik, der kognivien und der sozialen Fähigkeiten für ein zufriedenstellendes Beschäftigungsverhalten im Auge.


Zur Druckansicht

Ergotherapeut*innen - Vorschläge



Ergotherapeut*innen in der Nähe von 1030 Wien

Wenger Christina Wenger Christina
1010 Wien, Bösendorferstraße 5
> 2 km entfernt
Marksteiner-Fuchs Petra Dr. MBA Marksteiner-Fuchs Petra, Dr. MBA
1100 Wien, Leibnizgasse 34/1
> 2 km entfernt
Wenger Christina Wenger Christina
1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 4
> 3 km entfernt
Zentrum LEoN Zentrum LEoN
1080 Wien, Albertplatz 1/2
> 4 km entfernt
Bewegungsoase Praxis für Physiotherapie Bewegungsoase
Praxis für Physiotherapie
1150 Wien, Gablenzgasse 11/2. OG
> 5 km entfernt
Rampitsch Astrid  BSc Rampitsch Astrid, BSc
1170 Wien, Wurlitzergasse 93/2
> 6 km entfernt
Jambrovic Tanja  BSc Jambrovic Tanja, BSc
1190 Wien, Weinberggasse 55/5
> 7 km entfernt
Pachschwöll Yvonne  BSc Pachschwöll Yvonne, BSc
1230 Wien, Puccinigasse 21/0
> 7 km entfernt
SpielStudio Söchting e.U. Ergotherapeutische Kinderpraxis SpielStudio Söchting e.U.
Ergotherapeutische Kinderpraxis
1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 125/2/5.01
> 8 km entfernt
Steger Elisabeth  BSc Steger Elisabeth, BSc
1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 125/7/3B
> 8 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Ergotherapeut*innen in der Nähe von 1230 Wien

Steger Elisabeth  BSc Steger Elisabeth, BSc
1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 125/7/3B
< 1 km entfernt
Pachschwöll Yvonne  BSc Pachschwöll Yvonne, BSc
1230 Wien, Puccinigasse 21/0
< 1 km entfernt
Harzhauser Elke Harzhauser Elke
1230 Wien, Kanitzgasse 5
> 3 km entfernt
Manner Lena-Marie  BSc Manner Lena-Marie, BSc
1130 Wien, Treffzgasse 25
> 3 km entfernt
Marksteiner-Fuchs Petra Dr. MBA Marksteiner-Fuchs Petra, Dr. MBA
1100 Wien, Leibnizgasse 34/1
> 5 km entfernt
Wenger Christina Wenger Christina
1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 4
> 5 km entfernt
Bewegungsoase Praxis für Physiotherapie Bewegungsoase
Praxis für Physiotherapie
1150 Wien, Gablenzgasse 11/2. OG
> 6 km entfernt
Wenger Christina Wenger Christina
1010 Wien, Bösendorferstraße 5
> 7 km entfernt
Zentrum LEoN Zentrum LEoN
1080 Wien, Albertplatz 1/2
> 7 km entfernt
SpielStudio Söchting e.U. Ergotherapeutische Kinderpraxis SpielStudio Söchting e.U.
Ergotherapeutische Kinderpraxis
1030 Wien, Oberzellergasse 1/Stiege 19
> 8 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung