Veranstaltung:
Offene interdisziplinäre Gruppensupervision
Regelmäßige Gruppensupervision in der Kleingruppe (max. 7 Personen)
40 Einheiten interdisziplinäre Gruppensupervision in der offenen Kleingruppe, 10x/ Jahr, ein Mal/Monat zu je 4 Einheiten für Professionelle aus den Bereichen LSB, Pädagogik, Sozialarbeit, Pflege, etc.
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
23.01.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
20.02.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
20.03.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
24.04.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
22.05.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
26.06.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
25.09.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
23.10.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
20.11.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
18.12.2025 |
|
Donnerstag |
|
17:30 |
bis
|
|
20:30 |
* laufender Einstieg möglich
Ort:
Praxis Maja Göschl (Bitte bei Honrath und Esterhazy läuten)
Taubstummengasse 6/3
1040 - Wien
Wien
Österreich
Inhalt:
Ihr Nutzen
Die Gruppensupervision bietet in ihren regelmäßigen Treffen Raum für:
Fallverstehen
Reflektion
Erfahrungs- und Wissensaustausch
Experimentierfeld für Interventionen und Methoden
Erweiterung des Netzwerks
etc.
RAHMENBEDINGUNGEN
Offene Kleingruppe (max. / 7 Personen)
Tag und Uhrzeit: donnerstags jeweils 17:30 – 20:30 Uhr
Anmeldungen: Bitte um verbindliche schriftliche Anmeldungen bis spätestens 2 Tage vor der Supervision, (Die jeweiligen Termine finden ab 3 Personen statt.)
Verschwiegenheit nach der Gruppensupervision
Die Supervision findet in einem vertraulichen Rahmen, in meiner Praxis statt. Alle TeilnehmerInnen sind automatisch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Es dürfen keine Namen oder sonstigen sensiblen Daten an Außenstehende (Menschen außerhalb der Supervision) weitergegeben werden. Das dienst zum Schutz für alle Beteiligten und ermöglicht einen offenen und freien Austausch.
Wieso interdisziplinär?
Supervision unterstützt die TeilnehmerInnen (im Einzel- und/oder Gruppensetting), Handlungen und Erfahrungen zu reflektieren, die zur Erweiterung von beruflichen Kompetenzen und der Entwicklung zielführender Strategien notwendig sind.
Meistens setzen sich Gruppensupervisionen aus Menschen eines Unternehmens oder eines Arbeitsteams zusammen. Bei der interdisziplinären Gruppensupervision treffen sich maximal 8 Personen, aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen und reflektieren über Erfahrungen, Herausforderungen und Probleme ihres Berufslebens. Der Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglicht es unbekannte Methoden und Denkweisen anderer Fachrichtungen, in das eigene Arbeits- und Lösungsrepertoir aufzunehmen, was von großem beruflichen Nutzen sein kann.
Die interdisziplinäre Gruppensupervision gibt die Möglichkeit sich aus der Falle der „Berufsblindheit“ zu befreien, bzw. gar nicht erst hineinzugeraten, gänzlich neue Perspektiven zu erfahren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Außerdem ermöglicht diese Form der Supervision ein breites und tiefes Verständnis über diverse gesellschaftliche Zusammenhänge, durch Einblicke in bis dahin verborgene oder unbekannte Bereiche des Arbeitslebens anderer Mitmenschen.
Ziel:
Fallverstehen
Reflektion
Erfahrungs- und Wissensaustausch
Experimentierfeld für Interventionen und Methoden
Erweiterung des Netzwerks
etc.
Zielgruppe:
LSB, Coaches, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Pflegepersonal etc.
Kosten:
€ 60,-/Abend (4 Einheiten) inkl. Snacks, Kaffee und/ oder Tee
Referentin und Veranstalterin: