Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

38 News gefunden


"Das e-beratungsjournal versteht sich als Zeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation. Die Artikel werden laufend ergänzt. [...]"

Weitere Informationen, sowie die Artikel zum nachlesen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues vom e-beratungsjournal im April 2023
Newsletter Zeitschrift

Ob Hotline oder Online-Beratung: Zahlreiche Anlaufstellen der Stadt Wien bieten den Wiener*innen auch an den Feiertagen rasche Hilfe und Unterstützung. Das Spektrum reicht von den bekannten Blaulicht-Nummern über den 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien bis zur Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Die Expert*innen des Psychosozialen Dienstes der Stadt Wien sagen klar: Warten Sie nicht bei Krisen, suchen Sie Hilfe! Hier eine Liste der wichtigsten Notruf-Nummern (nicht nur) für die Feiertage:

• Feuerwehr: 122
• Polizei: 133
• Rettung: 144
• Gasnetz-Notruf: 128
• Ärztefunkdienst: 141
• Gesundheitstelefon: 1450
• Telefonseelsorge: 142
• 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71 71 9
• Fonds Soziales Wien: 01/24 5 24
• Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/313 30
• Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95
• Rat auf Draht: 147
• Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 8011
• Corona-Sorgenhotline: 01/4000 53000 ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 23. Dezember
Newsletter

- Mara Stieler: Zugänge, Einflussfaktoren und Effekte der psychosozialen Onlineberatung von Jugendlichen – eine empirische Erhebung unter User*innen der Plattform Jugendnotmail
- Emily M. Engelhardt & Katharina Piekorz: Einführung in die Onlineberatung per Messenger
- Jörg Baur & Peter Pattmüller: Mehrperspektivische Einschätzungen und Erfahrungen zu online gestützten Lehr-, Lern- und Supervisionsformaten in ihren Auswirkungen auf den Masterstudiengang Supervision/Coaching der katho NRW
- Mara Stieler, Sarah Lipot & Robert Lehmann: Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Corona-Krise. Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Onlineberatungslandschaft
- Susanne Schmalwieser, Andrea Jesser, Anna-Lena Mädge, Beate Schrank & Markus Böckle: open2chat – eine digitale Peer-to-Peer-Begleitung für Jugendliche. Theoretische Zugänge und praktische Lösungen

Weitere Informationen, sowie die Artikel zum nachlesen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues vom e-beratungsjournal im Juni 2022
Newsletter

Anna Kasten & Anja Ritter: Das Atmosphärische in der textbasierten Onlineberatung?!
Emily Engelhardt & Sylvia Engels: Einführung in die Methoden der Videoberatung
Tom Fixemer, Patrick Herzog & Saskia Reichenecker: Chatberatung zu Sexualität und Gewalt und hybride Streetwork – eine Projektdokumentation ...
Quelle: Neues vom e-beratungsjournal im September 2021
Zeitschrift

Anna Kasten & Anja Ritter: Das Atmosphärische in der textbasierten Onlineberatung?!

"Die Erzeugung der Atmosphäre ist ein Qualitätsmerkmal eines Beratungssettings. In der textbasierten Onlineberatung wird Atmosphäre kreiert und kann maßgeblich zur Entwicklung von Empowermentstrategien von Ratsuchenden beitragen und geht über die ihr zugeschriebene Funktion der Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung zwischen Onlineberatenden und Ratsuchenden hinaus. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal.net 02.02.2021
Zeitschrift

"[...] Das Frauenzentrum ist telefonisch und per Mail erreichbar und bietet zudem über die Homepage auch die Möglichkeit zur Online-Beratung. Des Weiteren ist es möglich, mit den Beraterinnen einen Rückruf zu einer vorher ausgemachten Uhrzeit zu vereinbaren, um in Ruhe außer Hörweite des Partners oder des Kindes sprechen zu können. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 23.11.2020
Familie Frauen Jugendliche Pressemeldung

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger: Onlineberatung und -therapie in Zeiten der Krise. Ein Überblick

"Der Artikel bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und Besonderheiten von Onlineberatung und -therapie. In Zeiten der Corona-Krise (Covid-19) und der damit verbundenen Notwendigkeit der physischen Distanz, sind Berater*innen aufgefordert, andere Wege des Kontakts mit Ratsuchenden und Klient*innen zu nutzen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal.net 30.03.2020
Zeitschrift

Zum Schutz für uns alle beraten wir derzeit per Telefon oder per Onlineberatung
Sie finden uns unter: www.familienberatung.gv.at

Wien/NÖ (OTS) -

Es wird berichtet, dass die familiäre Gewalt durch die derzeitige Situation steigt, auch von überfüllten Frauenhäusern hören wir, und dass Wegweisungen auch derzeit möglich sind. Wenig oder gar nicht hören wir, dass vielfach Familienberatung die Möglichkeit zur Deeskalation der familiären Situation bietet. Familienberatung bzw. Familienberater*innen haben hohe Krisenkompetenz.

Z. B.: Am Telefon eine angespannte, überforderte Mutter, deren 14 jährige Tochter partout zu ihrer Freundin will und die jetzt zornig und schmollend in ihrem (von innen) versperrten Zimmer hockt – dieser Mutter hilft die Reflexionsmöglichkeit mit einer ihr vertrauten Beraterin. Schon kurze Inputs können sehr entlastend sein.

Besonders gefordert sind Eltern mit Kleinkindern. Sie müssen derzeit öfter Nein-Sagen und viele Maßnahmen können Zwei- und Dreijährigen nicht verständlich erklärt werden. So erleben Eltern vermehrt Trotzreaktionen ihres Kindes, was zu Überlastung führen kann. Hier kann Familienberatung durch konkrete Verhaltensanregungen den Erziehungsalltag erleichtern und Gewalt auch verhindern.

Trennungsbegleitung kann für eine gewisse Zeit telefonisch gemacht werden; auch können Menschen, die schon vor Corona isoliert waren, mit digitaler oder telefonischer Begleitung diese Zeit leichter überstehen.

Alle Trägervereine von Familienberatungsstellen verweisen auf ihren Homepages auf die Möglichkeit der telefonischen Beratung, bzw. die Onlineberatung, aber ein öffentlicher, direkter Hinweis auf das Angebot der Familienberatung unter den derzeitigen Bedingungen ist notwendig!

In Ergänzung zu den bereits eingeführten Hotlines – Telefonseelsorge, Rat auf Draht, Kummernummer usw. bietet Familienberatung auch personengebundene Beratung – Klient*innen können immer mit dem oder der gleichen Berater*in reden, weil wir telefonische Termine vereinbaren wie bei face to face Beratungen. ...
Quelle: OTS0084, 25. März 2020, 11:00
Familie Pressemeldung

16. Jahrgang (2020), Heft 1

Artikel:

Minnie Silfverberg: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz videogestützter Kommunikationstechniken in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung aus Sicht von Beratungspersonen bei ask!

Jelena Hoghe, Ruth Limmer & Christine Reule: Zugänge zur Onlineberatung: Wie finden Jugendliche psychosoziale Beratungsangebote Sozialer Dienste im Internet?

Weitere Infos bzw. die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: e-beratungsjournal - Jänner 2020
Zeitschrift

Jahresausgabe 2019:

Mireille Menzel & Jennifer Apolinário-Hagen: Akzeptanz und Nutzung von „MS-Apps“ zur Krankheitsbewältigung bei Personen mit Multipler Sklerose. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit Mixed-Methods-Design

Gerhard Hintenberger: Prozessmodelle für die schriftbasierte Onlineberatung

Emily Engelhardt, Marlene Henrich, Richard Reindl, Marc Weinhardt, Sigrid Zauter & Christina Dietrich: Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich?

Fabian Reicher & Felix Lippe: Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Campaigning als Methode der Politischen Bildung

Sonja Katharina Schumann, Lara Fritsche, Jessica Kemper, Marie Drüge & Jennifer Apolinário-Hagen: Bedarfe, Präferenzen und Akzeptanz bezüglich traditioneller und E-Mental-Health-Interventionen zum Umgang mit akademischer Prokrastination bei Fernstudierenden: Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie

Ulrich M. Gassner & Dominik Strobl: E-Health, Health-Apps & Co. – rechtliche Aspekte

Markus Schäfer, Birgit Stark, Stephan Letzel & Pavel Dietz: Die Bedeutung studentischer Mediennutzung für die Prävention und Gesundheitsförderung im Hochschulsetting

Fanny Kählke, Ann-Marie Küchler, Harald Baumeister & David Daniel Ebert: StudiCare erfolgreich und gesund studieren – ein umfassendes deutsches und internationales Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden

Marion Kern, Karin Bertel, Christoph Grundner, Irene Krassnitzer, Harald Kreimer & Heidrun Rothe: Die Online-Beratung der Psychologischen Studierendenberatung Österreich

Weitere Infos bzw. die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal - Dezember 2019
Zeitschrift


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung